Publikationen

Artikel mit konkreten Ideen zum Einsatz unserer Software:

zabulo

Reber, K. (2021): Individuelle Lernangebote für Sprach- und Schriftsprachförderung mit ZABULO selbst erstellen. Wenn Lernmaterialien sich an Lernende anpassen. In: Schulz, L./Krstoski, I./Lüneberger, M./Wichmann, D. (Hrsg.): Diklusive Lernwelten. Visual Books, Dornstadt, 299-307. (erhältlich als kostenloses Open-Source-E-Book zum Download oder als Print-Buch, https://visual-books.com/diklusion) (Überblick über zabulo und Beispiele für den Einsatz zur Individualisierung)

Reber, K. (2021): Wortschatzförderung in Unterricht und Therapie: Reale und digitale Lernwelten verknüpfen. In: mitSprache 2, 5-24. https://paedalogis.com/wp-content/uploads/2021/07/mitSprache_2_21_Beitrag_Reber_web.pdf (Schwerpunkt Wortschatzförderung, u.a. mit zabulo)

Schönauer-Schneider, W./Reber, K. (2014): Schüler im Blick: Bausteine zur sprachheilpädagogischen Diagnostik IM Unterricht. In: Sallat, St./Spreer, M./Glück, Ch. W. (Hrsg.): Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ. Tagungsband zum Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik in Leipzig, 327-334. https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11902/pdf/Schoenauer_Schneider_Reber_2014_Schueler_im_Blick.pdf (Schwerpunkt curriculumsbasiertes Messen u.a. mit der Screening-Werkstatt von zabulo)

Anlautschriften

Reber, K. (2021): Anlautschriften für den Computer als Ergänzung zu Anlauttabellen. Lesen lernen mit Bilderbüchern. In: Schulz, L./Krstoski, I./Lüneberger, M./Wichmann, D. (Hrsg.): Diklusive Lernwelten. Visual Books, Dornstadt, 289-298. (erhältlich als kostenloses Open-Source-E-Book zum Download oder als Print-Buch, https://visual-books.com/diklusion) (Überblick über Möglichkeiten und Einsatz der Anlautschriften, Umsetzungsbeispiele)

Reber, K. (2012): Lesen lernen mit Bilderbüchern und Anlautschriften als Ergänzung zu herkömmlichen Leselernverfahren. In: mitSprache 4, 31-47. Download Artikel (Gestaltung eines Buchstabenlehrgangs in der 1. Klasse mit Bilderbüchern, in Ergänzung zu Fibeln)

palabra

Reber, K. (2003): Schriftsprache als Weg und Ziel sprachtherapeutischer Intervention: Metalinguistische Sprachtherapie mit dem Computerprogramm paLABra. In: Die Sprachheilarbeit 48, S. 240-249. Link zum ganzen Heft inkl. Artikel (Interventionskonzept und Überblick über palabra)

Reber, K. (2016): Auf dem Weg zur vierten Kulturtechnik: Mediendidaktik im Förderschwerpunkt Sprache. In: Praxis Sprache 1, 33-40. Download Gesamtheft: https://www.skvshop.de/shop/images/files/editor/file/downloads/494.pdf (Einsatz von palabra im Rahmen der Jahresplanung einer 2. Klasse mit dem Ziel des Aufbaus von Sprach- und Medienkompetenz)

Buchpublikationen zum größeren didaktischen Konzept:

Reber, K. / Wildegger-Lack, E. (2020): Sprachförderung mit digitalen Medien: Von real bis digital. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein.

Sprache ist der Schlüssel zur Welt, zum Miteinander, zu Bildung oder zu beruflichem Erfolg. Gleichzeitig beeinflusst die Digitalisierung unseren Alltag enorm und verändert alle diese Bereiche. Kinder sind von Geburt an von verschiedensten Medien umgeben, von realen bis digitalen. Damit sie nicht in digitalen Welten verinseln und stumme Konsumenten bleiben, ist es wichtig, den Einsatz von Medien bewusst zu reflektieren und Kommunikation gemeinsam zu gestalten.

Wie Sprachförderung mit Medien gelingen kann, wird in diesem Buch für Eltern, Pädagogen und Therapeuten anhand vieler praktischer Beispiele und Spielvorschläge veranschaulicht. Dabei wird beschrieben, wie man
– gemeinsam Medien nutzen kann, um Sprache zu fördern und
– reale und digitale Medien dabei sinnvoll miteinander vernetzen kann.
Die Autorinnen beantworten in verständlicher Form die häufigsten Fragen zum Thema Sprachförderung mit Medien und formulieren 10 Prinzipien dazu.

Anhand von beispielhaften realen und digitalen Medien für alle Altersgruppen wird erläutert, wie sie gemeinsam sinnvoll zur Sprachförderung genutzt werden können

Reber, K. / Schönauer-Schneider, W. (4/2018): Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts. (Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik; Band 2). Ernst Reinhardt Verlag, München.

Sprachliche Defizite führen bei Kindern im Vorschul- und Schulalter immer häufiger zu geringerem Lernerfolg und Frustration im Schulalltag. Wie können Lehrer präventiv sprachfördernde Maßnahmen in den Regelschulunterricht integrieren? Wie soll sprachheilpädagogischer Unterricht für Kinder mit Sprachstörungen oder Mehrsprachigkeit gestaltet werden?
Das Buch liefert wertvolle Hinweise zu sprachdiagnostischen Verfahren für den Einsatz in der Gruppe sowie zur sprachheilpädagogischen Förder- und Unterrichtsplanung. Konkrete Unterrichtsbeispiele runden die Darstellung ab und machen das Buch zu einem unentbehrlichen Fundus für Praktiker, die Kindergruppen ein lernförderliches Umfeld für die Sprachentwicklung bieten wollen.

Reber, K. (2/2017): Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht.

Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an. Ernst Reinhardt Verlag, München.
Kinder mit Sprach- oder Aufmerksamkeitsproblemen haben ein erhöhtes Risiko für Lese- und Rechtschreibstörungen. Durch systematischen Unterricht im Lesen und Rechtschreiben lassen sich Störungen von vornherein vermeiden.
Das Buch zeigt für Klasse 1, wie optimierter Unterricht im Schriftspracherwerb aussehen kann und wie Lese- und Schreibtechnik sowie kommunikatives Lesen und Schreiben von Anfang an gefördert werden können. Für die Klassen 2 bis 4 liegt der Schwerpunkt auf dem Lernbereich Rechtschreiben.
Das wissenschaftlich fundierte, praxiserprobte Unterrichtskonzept zum Schriftspracherwerb folgt dem Leitgedanken „Prävention statt Intervention“: Auch schwache Schüler können damit erfolgreich lesen und schreiben lernen.

Reber, K. / Schönauer-Schneider, W. (2017): Sprachförderung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte. Ernst Reinhardt Verlag, München.

Wie können SchülerInnen mit und ohne sprachliche Beeinträchtigungen im inklusiven Unterricht optimal gefördert werden? Wie kann Inklusion gelingen?
Basiswissen und Praxishinweise für eine alltagsintegrierte Sprachförderung helfen Lehrkräften auch ohne sonderpädagogische Vorkenntnisse, den Unterrichtsalltag zu optimieren. Mögliche sprachliche Beeinträchtigungen werden kurz beschrieben und Herangehensweisen zum Erkennen im Unterricht aufgezeigt. Es folgen Tipps zu Rahmenbedingungen, Lehrersprache oder täglichen Unterrichtsabläufen sowie zur alltagsintegrierten Sprachförderung, z. B. in den Bereichen Aussprache, Wortschatz, Grammatik und Kommunikation. Ergänzt wird der Band durch Literaturempfehlungen und Hinweise zu möglichen Anlaufstellen sowie zahlreiche Praxismaterialien.

Reber, K. / Schulz, L./Krstoski, I./Lüneberger, M./Wichmann, D. (Hrsg.): Diklusive Lernwelten. Visual Books, Dornstadt (erhältlich als kostenloses Open-Source-E-Book zum Download oder als Print-Buch, https://visual-books.com/diklusion)

Das Buch ist kostenlos herunterladbar und enthält knapp 500 Seiten Ideen aus allen sonderpädagogischen Förderschwerpunkten zum Einsatz digitaler Medien an Förderschulen sowie in der Inklusion in folgenden Abschnitten:

  • Diklusion
  • Lernen durch Assistive Technologien
  • Lernen mit Medien zur Individualisierung
  • Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration
  • Lehren mit Medien: Tipps und Tricks für die Lehrkraft
  • Lernen über Medien: Förderung von Medienkompetenz
  • Diklusive Schulentwicklung
  • Berufliche Bildung
  • Diklusive Lehrer:innenbildung

Mit Artikeln zu zabulo, zu den Anlautschriften und zur Sprachförderung mit digitalen Medien von Karin Reber…

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑